Inhalt des Dokuments
Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
Der Hauptarbeitsschwerpunkt des Fachgebiets (FG) ist die Methodenforschung, die im quantitativen Bereich Brücken zur Mathematik, Informatik und Geoinformatik schlägt, im qualitativen Bereich zur Geschichtswissenschaft und anderen Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Methodenforschung des FGs nimmt vornehmlich die Gestalt von Methodenexperimenten im Rahmen laufender Forschungsprojekte an. Bedingt durch die aktuellen inhaltlichen Forschungsthemen des FGs, des IfS und der Fakultät VI, liegt der derzeitige Schwerpunkt auf methodischen Innovationen, die für die Technik-, Stadt-, Organisations-, Wirtschafts- und Geschlechtersoziologie von besonderer Relevanz sind. Hierzu gehören:
- Methoden-Mix(einschließlich Methoden der interdisziplinären Forschung)
- Methoden der Prozessanalyse und der Innovationsforschung (einschließlich Methoden der Längsschnittsanalyse und der historischen Soziologie)
- Methoden der Raumforschung (einschließlich der Methoden des regionalen und interkulturellen Vergleichs)
- Methoden der Evaluationsforschung (einschließlich Lehrevaluation)
- Methoden der Marktsoziologie
- Methoden der Genderforschung
- Prozessproduzierte Daten (einschließlich visuellen Daten und sozialen Buchführungsdaten)
- Datenauswahlstrategien, Stichprobenprobleme und Nonresponse
- Skalierungsverfahren