Inhalt des Dokuments
zur Navigation
1. Beschreibung des Forschungsschwerpunkts
Welche sozialen Gruppen haben Zugang zu welchen Bildungsinstitutionen und wie wirkt sich dies auf die späteren Arbeitsmarktchancen aus? Lassen sich hier Geschlechterunterschiede feststellen? Ein besonderes Augenmerk gilt dabei bislang vernachlässigten Bereichen wie der Hochschulforschung und den Ausbildungsberufen. So stehen die Hochschulen aktuell vor den Herausforderungen der Internationalisierung (von Forschern, Forschungsgegenständen und Publikationen); des Wandels der Organisationsstruktur des Wissenschaftssystems (z. B. durch Bologna und New Public Management) sowie der Herstellung von Chancengleichheit (Frauen, ethnische Minderheiten, niedrige soziale Schichten).
2. Projekte
- „Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Exzellenz-Cluster „Unifying Concepts in Catalysis“ (UniCat)“, Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster UniCat, dem FG Organisationsoziologie (Cristina Besio), Techniksoziologie (Eric Lettkemann) und dem HoF (Carsten von Wissel)
- „Hochschullehrer-Befragung 2007“ Evaluation zur Lage der Doktoranden an der TU im Auftrag des 2. Vizepräsidenten und der 3. Vizepräsidentin der TU Berlin
- Studien- und Erwerbsstrategien. Auswirkungen prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse auf Studierende“. Pilotprojekt zusammen mit Michael Florian (heute Universität Oldenburg) in Kooperation mit dem DGB
- „Lage der Studierenden der TU Berlin in den ersten Studiensemestern“. Evaluation im Auftrag des Referats für Studium und Lehre der Fakultät VI: Planen – Bauen – Umwelt der TU Berlin
3. Ausgewählte Publikationen
- Vobruba, Georg/Baur, Nina/Münch, Richard/Bach, Maurizio (2008): Die Zukunft der Promotionen. Email-Debatte. In: Soziologie 37 (4). S. 433-445
- Baur, Nina/Bretzger, Richard/Buxhoeveden, Julia von/Schmidt, Robert (2008): HL-Befragung 2007. Hochschullehrer-Befragung zur Lage der Doktoranden an der TU Berlin an den zweiten Vizepräsidenten und die dritte Vizepräsidentin der Technischen Universität Berlin. Endbericht. 80 S.
- Baur, Nina / Luedtke, Jens (2008): Konstruktionsbereiche von Männlichkeit. Zum Stand der deutschen Männerforschung. In: ibides (Hg.) (2008): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 8-26
- Baur, Nina / Luedtke, Jens (2008): Männlichkeit und Erwerbsarbeit bei westdeutschen Männern. In: ibides (Hg.) (2008): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 76-99
4. Vorträge und Laufende Arbeiten
- Florian, Michael (2007): „Studien- und Erwerbsstrategien. Auswirkungen prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse auf Studierende.“ Vorgetragen am 04. Mai 2007, Konferenz „Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts – Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung“. Jena