Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Soziologie der Arbeitsmärkte
Der Arbeitsmarkt ist eines der wichtigsten Allokationsmittel moderner Gesellschaften, das die Lebenschancen von Menschen in fast allen Bereichen des Alltags beeinflusst und Sozialstruktur und Wirtschaft miteinander verbindet. Bindeglied zwischen Sozialstruktur und Arbeitsmarkt sind insbesondere Tarifpolitik, Sozialstaat und das Bildungssystem. Einer der inhaltlichen Forschungsschwerpunkte des FGs widmet sich der Frage, wie diese Bereiche miteinander verwoben sind. Die bisherigen Arbeiten des FGs zum Arbeitsmarkt verweisen auf offene Fragen v.a. in drei Themenkomplexen:
- Räumliche Ungleichheiten der Arbeitsmarktchancen
- Konsumgütermärkte – Arbeitsmärkte – Sozialstruktur (z.B. Geschlecht, Erwerbsarbeit und Konsum; Lebensstil, Erwerbsarbeit und Konsum)
- Arbeitsmarkt – Sozialstaat – Sozialstruktur (Geschlecht und Arbeitsmarkt, Chancenlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt und abweichendes Verhalten)
- Arbeitsmarktchancen durch Bildungschancen (z.B. Verhältnis von Studium und Promotion, Übergang Bildungssystem – Arbeitsmarkt)