Inhalt des Dokuments
Dr. Jule-Marie Lorenzen
Ehemalige MitarbeiterWissenschaftliche Referentin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) DLR Projektträger| Bereich Bildung, Gender | Abteilung Bildungsforschung, frühe und allgemeine Bildung Postadresse: Heinrich-Konen-Str. 1 | 53227 Bonn Besucheradresse: Rosa-Luxemburg-Str. 2 |10178 Berlin
jule-marie.lorenzen@dlr.de
Schwerpunkte
- Wissens- und Bildungssoziologie
- Biografieforschung (Grenzen- und Übergangsforschung)
- Digitalisierung im Bildungsbereich
- Sozialstruktur (soziale Ungleichheit)
- Praxis- und Kapitaltheorie (Bourdieu)
- Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung (v.a. hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren), Evaliation, Beratung
Seit 2018 | Wissenschaftliche Referentin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) DLR Projektträger| Bereich Bildung, Gender | Abteilung Bildungsforschung, frühe und allgemeine Bildung |
Seit 2016-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, DFG-Projekt „Prework: Young precarious workers in Poland and Germany“ |
09/2016 | Promotion zum Dr. phil., Dissertation: „Integration durch Mentoring. Jugendliche am Übergang von Schule in Ausbildung und Studium“. |
2012-2016 | Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung am IfS, FG Methoden, TU Berlin (Prof. Nina Baur) |
2012 | Akademische Mitarbeiterin der Fachhochschule Potsdam im Projekt „FL2: Forschendes Lehren und Lehrende Forschung“ |
2010-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mentoring. Hochschulen bilden Potenziale: Analyse und Evaluation des Bildungsmentorings“ |
2009 | Praktikantin am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB), Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung |
2006-2008 | Studentische Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Performanz computergestützter visueller Präsentationen. Gattungsanalytische Untersuchung zu einer paradigmatischen Form in der Wissensgesellschaft“, IfS TU Berlin, FG Allgemeine Soziologie, Prof. Hubert Knoblauch |
2001-2010 | Diplom der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Dipl. Soz. tech.) an der TU Berlin. Titel der Diplomarbeit: Powerpoint-Präsentationen in der Schule. Eine gattungsanalytische Fallstudie zur neuen Kommunikationsform der Wissensgesellschaft |
Mitgliedschaft
Sektion Wissenssoziologie der DGS
Publikationen
Lorenzen, Jule-Marie/ Schmidt, Lisa-Marian/ Zifonun, Dariuš (Hrsg.) (2019): Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Lorenzen, Jule-Marie (2017): Integration durch Mentoring. Jugendliche am Übergang von Schule in Ausbildung und Studium. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Lorenzen, Jule-Marie/ Zifonun, Dariuš (2016): Aktivierte Jugend? Mentoring als Diskurs und Praxis. In: Lüdtke, Jens/ Wiezorek, Christine (Hrsg.): Jugendpolitiken. Wie geht Gesellschaft mit „ihrer“ Jugend um? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 209-228
Lorenzen, Jule-Marie/ Schmidt, Lisa-Marian (2015): Wissensvermittlung im Übergangsraum. Vergleich von schulischen und außerschulischen Maßnahmen der Berufsvorbereitung aus wissenssoziologischer Perspektive. In: Dietzen, Agnes/ Powell, Justin/ Bahl, Anke/ Lassnigg, Lorenz (Hrsg.): Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung. Weinheim: Beltz Juventa
Lorenzen, Jule-Marie (2014): Beziehungslernen. Von Du- und Ihr-Einstellungen und Wir-Beziehungen. In: Sozialpädagogische Impulse, Schwerpunkt Mentoring. 4/2014, S. 4-7
Lorenzen, Jule-Marie/ Schmidt, Lisa-Marian/ Zifonun, Dariuš (2014) (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Weinheim und Basel, Beltz-Juventa
Lorenzen, Jule-Marie (2014): Aktiviert im Übergang? Bestimmung von Mentoring als Form der Beratung in aktivierungslogischen Zusammenhang. In: Lorenzen, Jule-Marie/Schmidt, Lisa-Marian/ Zifonun, Dariuš (Hrsg.): Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Weinheim und Basel, Beltz-Juventa
Jule-Marie Lorenzen, Dariuš Zifonun und Julia Hörning (2013): Mentoring als Instrument des Übergangsmanagements in der Aktivierungsgesellschaft. In: Walther, Andreas/ Weinhardt, Marc (Hrsg.): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, S. 135-153
Lorenzen, Jule-Marie / Zifonun, Dariuš (2012): Wissensdyaden. Mentoring und (De) Professionalisierung im Feld der Sozialen Arbeit. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: VS.
Lorenzen, Jule-Marie / Zifonun, Dariuš (2012): Das Eigengewicht der Institutionen und die Zentralität der Laien. Anmerkungen zur Feldtheorie Pierre Bourdieus. In: SWS- Rundschau: Bourdieu, eine aktuelle Auseinandersetzung, Heft 1/2012.
Lorenzen, Jule-Marie (2012): Bourdieu. Die feinen Unterschiede. In: Leggewie, Claus/Zifonun, Dariuš/ Lang, Anne/Siepmann, Marcel/ Hoppen, Johanna (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaft. Bielefeld: Transcript.
Lorenzen, Jule-Marie (2012): Sozialer Wandel im Feld der Hilfe mit Pierre Bourdieu. Entwicklung und Vollzugsprinzipien von Mentoring. In: Bernhard, Stefan/ Schmidt- Wellenburg, Christian (Hrsg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Wiesbaden: VS.
Lorenzen, Jule-Marie / Zifonun, Dariuš (2011): Mentoring. Zwischen ehrenamtlichem Engagement und professioneller Sozialer Arbeit.
Lorenzen, Jule-Marie (2009): Powerpoint-Präsentationen in der Schule – aus soziologischer Perspektive. In: Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg.