Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Schwerpunkte:
- Architektur-, Stadt- und Raumsoziologie
- Wirtschaftssoziologie
- Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
11/ 2020 | Projektleiterin des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Stiftung SPI, Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration, Service- und Regiestelle des BMFSFJ |
11/ 2020 | Qualitätsmanagement-Beauftragte des Geschäftsbereichs Strategien sozialer Integration der Stiftung SPI |
08/ 2019 | Referentin bei der Stiftung des SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May", Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration Schwerpunkt: Evaluation und Monitoring |
07/ 2019 | Disputation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. Dissertation: „Lokale Konventionen in der Vermittlung von Gegenwartskunst. Eine Studie zu Wirtschaftspraktiken unter Berücksichtigung des eigenlogischen Forschungsansatzes.“ Prädikat: magna cum laude |
2010-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin, Lehre im Bereich „Methoden der empirischen Sozialforschung“ bei Prof. Nina Baur, Koordinatorin Projekt "proScience" |
2009 | Diplom „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ TU Berlin |
2008-2010 | 2. Stellvertreterin der Zentralen Frauenbeauftragten der TU Berlin |
2003-2009 | Studium „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ Diplom, TU Berlin |
2001-2003 | Ausbildung zur „Kauffrau für audiovisuelle Medien“ im dualen System (Hamburg) |
Publikationen:
Esins, S.; Plaumann, S. ; Heumann, J. (2013): Grenzläufe – Beratung und Begleitung von Studentinnen im Projekt Zielgerade. In: Lorenzen, J.; Schmidt, L.; Zifonun, D. (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Verlag Beltz Juventa, Weinheim.
Esins, Svea (2010): „Bar 25: Zwischennutzung an der östlichen Spree.“ In: Harald Bodenschatz/Christina Gräwe/Harald Kegler/ Hans-Dieter Nägelke/Wolfgang Sonne (Hg.): Stadtvisionen 1910 | 2010 Berlin, Paris, London, Chicago. 100 Jahre allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin. Schriften des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin. S. 330-331. Dom Publishers, Berlin 2010.
Esins, Svea (Hg.) (2010): „Geschlechtliche Konnotationen in den disziplinären Kulturen der Ingenieurwissenschaften? Ableitungen aus der Untersuchung zu Studieninteressen und –motivationen von Studentinnen an der Technischen Universität Berlin.“ Universitätsverlag der TU Berlin, 2010.
Esins, Svea (2010): „Nicht kürzer und nicht länger. Wir sollten nicht schon vor der Zielgerade aufgeben.“ In: News. Frauenpolitisches Forum an der TU Berlin. Wintersemester 2010/2011, S. 23.
Bösebeck, V.; Esins, S.; Plaumann, S. (2009): Kurzbericht zur Studiensituation an der TU Berlin. Ausgewählte Daten aus 17 leitfadengestützten Interviews (Zeitraum 2007-2008).
Esins, Svea (2009): „Potenzial Zwischennutzung. Bar 25: Zwischen Afterhour-Szene Club und Investorenschreck.“ Diplomarbeit im Bereich Architektursoziologie bei Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Berlin.