Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Nina Baur
FachgebietsleiterinTechnische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
sekretariat@mes.tu-berlin.de
Tel.: | 78547 |
Fax.: | 79494 |
Sekr.: | +49 (0)30 / 314 - 78547 |
Raum: | FH 927 |
Schwerpunkte
- Methoden der empirischen Sozialforschung (insbesondere prozessorientierte Methodologie, Methoden der Raumforschaung und Mixed Methods)
- Soziologie der Prozesse, Innovationen und Risiken
- Raumsoziologie
- Marktsoziologie (mit den Schwerpunkten Arbeitsmärkte und Konsumgütermärkte)
seit 2009 | W3-Professorin für „Methoden der empirischen
Sozialforschung“ an der Technischen Universität
Berlin |
2009 | Ruf auf
die W3-Professur „Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der
empirischen Sozialforschung“ an die Technische Universität
Darmstadt [2]. Ruf abgelehnt |
2006–2009 | Junior-Professorin für
das Fachgebiet „Methoden soziologischer Forschung“ am Institut
für Soziologie der Technischen Universität Berlin |
2004–2006 | Wissenschaftliche
Mitarbeiterin, wissenschaftliche Assistentin bzw. Akademische Rätin
auf Zeit am Lehrstuhl für „Soziologie und empirische
Sozialforschung“ an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt [3] (Siegfried Lamnek [4]) |
2005 | Promotion im Fach Soziologie an
der Otto-Friedrich-Universität Bamberg [5] (Gutachter: Gerhard
Schulze [6] und Richard Münch [7]) |
2000–2004 | Wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der Professur für „Methoden der empirischen
Sozialforschung“ an der Fakultät für Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg [8]
(Gerhard Schulze [9]) |
2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Bamberger Projektteam der ersten Welle des McKinsey-Projekts
„Perspektive Deutschland“ |
1999–2000 | Wissenschaftliche
Hilfskraft am efms (Europäisches Forum für Migrationsforschung) [10]
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg [11] (Friedrich Heckmann
[12]) und am Institut für Soziologie der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz [13] (Norbert F. Schneider
[14]) |
1999 | Diplom
mit Auszeichnung im Fach Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg [15] |
1995–1999 | Tätigkeit als
Studentische Hilfskraft, u.a. am Institut für Allgemeine Soziologie
und Stadt- und Regionalsoziologie der Universität Hamburg [16]
(Hermann Korte [17]) und an der Sozialwissenschaftlichen
Forschungsstelle an der Universität Bamberg [18] (SOFOS) (L.A.
Vaskovics [19]) |
1994 | Durchführung, Auswertung und
Präsentation einer europaweiten internen Meinungsumfrage bei
Bauknecht/Whirlpool, Stuttgart/Comerio |
1993–1999 | Soziologie-Studium an der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg [20], der Universität Hamburg
[21] und der Lancaster University [22]
(Großbritannien) |
2015 | Lehrpreis
der Fakultät VI (Planen – Bauen – Umwelt) der TU Berlin für
herausragende und vorbildliche Lehre, besonderes Engagement und den
Einsatz im Sinne der Studierenden |
2007 | Ausgewählte Teilnehmerin am hochschulübergreifenden
ProFiL-Programm [23] zur Führungskräfteentwicklung in der
Wissenschaft der Technischen Universität Berlin, der
Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität
Berlin |
2006 | Dissertationspreis der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie (DGS) [24] |
2005 | E.ON Kulturpreis Bayern [25]
für die beste Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
[26] im Studienjahr 2004/2005 |
1994–2000 | Stipendiatin der
Studienstiftung des deutschen Volkes
[27] |
2016 | Visiting
Fellowship an der Japan’s Women University [28]
(Japan) |
2007 | Visiting Fellowship an der
Yale University [29]
(USA) |
Mitwirkung an mehr als
zwanzig Forschungsprojekten, davon als Mitglied der Projektleitung
seit 2007: | |
2012-2021 | „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive
Herstellung des Neuen“. [30] Graduiertenkolleg
(Mitantragstellerin), finanziert durch die
DFG |
2011-2017 | „Lokale
Konventionen des Friseurwesens: Städtische Eigenlogik in
Wirtschaftspraktiken“ [31]. Teilprojekt im Rahmen des
Paketantrags „Eigenlogik der Städte“, finanziert von der
DFG |
2012–2016 | „Sociological Inquiry
and Evaluation of UniCat“ (SIEU) [32]. Projekt im Z-Bereich des
Exzellenzclusters „UniCat“ („Unifying Concepts in Catalysis“)
[33], finanziert durch die DFG |
2012–2015 | „Neue Formen der
Forschungsorganisation“ [34]. Arbeitsbereich im
Verbundprojekt „genderDynamiken. Fallstudien zur Verschränkung
von Fachkulturen und Forschungsorganisationen am Beispiel der
Physik“ [35], finanziert durch das BMBF |
2011–2014 | „Risikowahrnehmung
und -verhalten“. Arbeitspaket 4 (AP4) im Verbundvorhaben
„ASKURIS“ („Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im
urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und
Risikokommunikation“) [36], finanziert durch das
BMBF |
2007–2014 | „Soziale Aspekte
des Orientierungsverhalten in Gebäuden: 2D- vs. 3D-Karten“.
Eigenprojekt der Fachgebiete Methoden soziologischer Forschung und
Methodik der Geoinformationstechnik |
2009–2011 | „Markenkultur von
VW“, in Kooperation mit dem Institut für Konsum- und
Markenforschung (Kai-Uwe Hellmann) und dem Institut für
Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik der Universität
Oldenburg (Thorsten Raabe) |
2009–2010 | komoot. [37] Durch
Exist-Gründerstipendium [38] finanzierte
Unternehmensausgründung |
2008–2011 | „Interdisziplinäre
Zusammenarbeit im Exzellenz-Cluster ‚Unifying Concepts in Catalysis
(UniCat)‘“ [39]. Eigenprojekt des Instituts für Soziologie in
Zusammenarbeit mit UniCat [40] |
2008–2009 | „Markenkultur von
Coca-Cola“, in Kooperation mit dem Institut für Konsum- und
Markenforschung (Kai-Uwe Hellmann) |
2007–2008 | „Hochschullehrer-Befragung.
Evaluation zur Lage der Doktoranden an der TU“, finanziert vom 2.
Vizepräsidenten und der 3. Vizepräsidentin der TU
Berlin |
2016 | Visiting
Fellowship an der Japan’s Women University (Japan) |
2015-2016 | Forschungsaufenthalt in Bangkok (Thailand) (5
Monate) |
2012 | Forschungsaufenthalt in
Bangkok (Thailand) (5 Monate) |
2012 | Forschungsaufenthalt in
Sydney und Melbourne (Australien) (4 Wochen) |
2007 | Visiting Fellowship an der Yale
University [41] (U.S.A.) |
2000 | Recherchen für die
Dissertation, Connecticut (USA) (10 Wochen) |
1995–1996 | Undergraduate Visiting
Student in Sociology, Lancaster University
(Großbritannien) |
1988–1990 | Deutsche Schule London
(Gymnasium), London (Großbritannien) |
1978–1980 | Kindergarden / 1st Grade;
Elementary School, Endwell (USA) |
Außerdem vier- bis fünfwöchige Reisen
nach Australien, China, Georgien, Griechenland, Indien,
Japan, Kambodscha, Kuba, Laos, Thailand, Vietnam und in die USA.
Zahlreiche kürzere Kongress- und Urlaubsreisen in fast alle
europäischen Länder, nach Australien, China, Fiji, Japan, Kanada,
Malaysia, Marokko, Mexiko, Samoa, Singapur, Südafrika, Tonga, Tuvalu
und in die USA. |
Akademische Funktionen
seit 2017 | Mitglied des Beirats
der "Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie" (KZfSS) [42] |
seit 2016 | Vorstandsmitglied der Sektion „Wirtschaftssoziologie
[43]“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
[44] |
seit
2014 | Vorsitzende von RC33 [45] der ISA
[46] (Stellvertretende Vorsitzende 2010 – 2014) (Research Committee on Logic and Methodology in Sociology der International Sociology Association) [47] |
seit 2014 | Managing Editor der Zeitschrift HSR (Co-operating Editor
2007 – 2014) Historische Sozialforschung / Historical Social
Research (HSR) [48] Co-Operating Editor der Zeitschrift „Historische Sozialforschung / Historical Social Research (HSR)“ |
seit
2014 | Mitglied des Editorial Board von Current
Sociology Monograph [49] |
seit 2011 | Mitglied des Konzils
der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) [50] |
seit 2010 | Board Member der RC56
(Research Committee on Historical and Comparative Sociology, bis 2016
WG02) [51] der ISA (International Sociology Association)
[52] |
seit
2007 | Mitglied bzw. externe Gutachterin in 16
Berufungskommissionen, davon 12 Methodenprofessuren und 6 an der TU
Berlin |
2013-2016 | Mitglied des Advisory
Board der DFG-Forschergruppe 1736 UCaHS (Urban Climate and Heat Stress
in Mid-Latitude Cities in View of Climate Change
[53]) |
2011-2016 | Mitglied des
Exzellenzclusters UniCat (Unifying Concepts in
Catalysis) [54] an der TU
Berlin |
2016 | Mitglied der Jury für die
Verleihung des Karl-Polanyi-Preis
[55] (Preis der DGS-Sektion
Wirtschaftssoziologie [56] für den besten
wirtschaftssoziologischen Aufsatz 2012 – 2016) |
2014 | Mitglied
der Jury für die Verleihung des Karl-Polanyi-Preis [57] (Preis der
DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie [58] für die beste
wirtschaftssoziologische Monographie 2010 – 2014) |
2011–2014 | Vorstands-Mitglied der ASI (Arbeitsgemeinschaft
Sozialwissenschaftlicher Institute e.V.) [59] |
2011–2014 | Mitglied des Beschwerderats des Rats der
Deutschen Markt- und Sozialforschung e.V. [60] |
2008–2014 | Stellverstretende Vorsitzende
des Nutzerbeirats [61] der GESIS
(Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen
e.V.) [62] |
2009–2014 | Mitherausgeber in der
Monographie-Reihe „Studientexte Soziologie [63]“ (Nachfolger der
„Hagener Studientexte zur Soziologie“) |
2011–2013 | Mitglied des wissenschaftlichen Rats des ZTG (Zentrum
Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin)
[64] |
2009–2012 | Gutachterin für das
Fach Soziologie für die Auswahl der Fulbright
[65]-Stipendiaten |
2002-2004 | Mitherausgeberin der Reihen
„Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung“ und
„Bamberger Materialien zur empirischen
Sozialforschung“ |
seit | 2017 | Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des
Instituts für Soziologie (IfS) |
seit | 2016 | Stellvertretende Vorsitzende
der Ausbildungskommission (AK)
[66] des IfS (2009–2016
Vorsitzende) |
seit | 2014 | Stellvertretende
Studiengangsbeauftragte [67] des
IfS (2011–2014 Studiengangsbeauftragte) |
seit | 2012 | Gründungsbotschafterin
[68] |
seit | 2011 | Mitglied des Akademischen Senats [69] |
seit | 2007 | Mitglied des
Institutsrats des
IfS |
Baur,
Nina/Besio, Cristina/Norkus, Maria (2018): Projectification of
Science as an Organizational Innovation. A Figurational Sociological
Perspective on Emergence, Diffusion, and Impact. In: Rammert,
Werner/Windeler, Arnold/Hutter, Michael/Knoblauch, Hubert (Hg.)
(2018): Innovation Society Today. Perspectives, Fields, and Cases.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 341-370
[70] |
Baur,
Nina/Kelle, Udo/Kuckartz, Udo (Hg.) (2017): Mixed Methods.
Sonderheft 57/2017. Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie (KZfSS) 69 (Supplement 2). Wiesbaden: Springer
[71] |
Baur,
Nina/Kelle, Udo/Kuckartz, Udo (2017): Mixed Methods – Stand der
Debatte und aktuelle Problemlagen. In: KZfSS 69 (Supplement 2).
S. 1-37 [72] |
Baur,
Nina/Hering, Linda (2017): Die Kombination von ethnografischer
Beobachtung und standardisierter Befragung. Mixed-Methods-Designs
jenseits der Kombination von qualitativen Interviews mit quantitativen
Surveys. In: KZfSS 69 (Supplement 2). S. 387-414
[73] |
Baur,
Nina/Budenz, Patrik (2017): Fotografisches Handeln.
Subjektive Überformung von fotografischen Repräsentationen der
Wirklichkeit. In: Eberle, Thomas (Hg.) (2017): Fotografie und
Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische
Perspektiven. Bielefeld: transcript. 73-96 [74] |
Ametowobla, Dzifa/Baur, Nina/Norkus,
Maria (2017): Analyseverfahren in der empirischen
Organisationsforschung. In: Liebig, Stefan/Matiaske,
Wenzel/Rosenbohm, Sophie (Hg.) (2017): Handbuch Empirische
Organisationsforschung. [75]Wiesbaden: Springer. 749-796
[76] |
Heidenreich, Martin/Baur, Nina (2017): Standorte
innovativer Unternehmen in Europa. Zwischen industriellen und
dienstleistungsbasierten Ansiedlungsmustern. In: Hessinger,
Philipp/Pohlmann, Markus (Hg.) (2017): Globalisierung als
Auto-Kapitalismus. Studien zur Globalität moderner Gesellschaften.
Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 197-218 [77] |
Baur, Nina/Meier, Lars (2017):
Vermarktlichung und Lebenswelt. Lokale Differenzierungen von
Wirtschaftspraktiken im Friseurwesen. In: Münnich,
Sascha/Sachweh, Patrick (Hg.) (2017): Kapitalismus als Lebensform?
Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft.
Wiesbaden: Springer VS. 187-220 [78] |
Baur, Nina/Hering, Lina (2017):
Learning from the Past. How Local Economic Conventions Influence
Responses to Global Crises. In: Human Figurations: Long-term
Perspectives on the Human Condition 6 (2).
[79] |
Baur, Nina/Hering, Linda (2016): Konventionen und
Wirtschaftskrisen. Zur Wahlverwandschaft zwischen lokalen
Wirtschaftspraktiken und wirtschaftlichen Entwicklungspfaden. In.
Lessenich, Stephan (Hg.) (2016): Routinen der Krise - Krise der
Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie in Trier 2014 [80] |
Baur, Nina/Besio, Cristina/Norkus,
Maria/Petschick, Grit (Hg.) (2016): Wissen – Organisation –
Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft.
Weinheim: Juventa [81] |
Baur, Nina/Besio, Cristina/Norkus, Maria (2016):
Organisationale Innovation am Beispiel der Projektifizierung der
Wissenschaft. Eine figurationssoziologische Perspektive auf
Entstehung, Verbreitung und Wirkungen. In: Rammert,
Werner/Hutter, Michael/Knoblauch, Hubert/Windeler, Arnold (Hg.)
(2016): Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und
Fälle. Wiesbaden: Springer VS. S. 373-402. DOI:
10.1007/978-3-658-10874-8_17 [82] |
Norkus, Maria/Besio, Cristina/Baur, Nina (2016):
Effects of Project-Based Research Work on the Career Paths of
Young Academics. In: Work Organisation, Labour &
Globalisation 10 (2). Special Issue 2016/2 “The Precariousness of
Knowledge Workers. Processes of Hybridization, Marketization and
Subjectivation in the global value chains”. 9-26. DOI:
10.13169/workorgalaboglob.10.2.0009 |
Jekel, Martin/Baur, Nina/Böckelmann,
Uta/Dünnbier, Uwe/Eckhardt, Alexander/Gnirß, Regina/ Grummt,
Tamara/Hummelt, Daniel/Lucke, Thomas/Meinel, Felix/Miehe,
Ulf/Mollenhauer, Gesine/ Mutz, Daniel/Petersohn, Dietmar/Pflugmacher
Lima, Stephan/Reemtsma, Thorsten/Remy, Christian/Schaller,
Jana/Schlittenbauer, Linda/Schrapel, Jens/Schulz, Wolfgang/Seiwert,
Bettina/ Sperlich, Alexander/Stapf, Michael/van Baar, Patricia/Wenzel,
Melanie/Wode, Florian/ Zietzschmann, Frederik/Ruhl, Aki Sebastian
(2016): Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen
Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation
(ASKURIS). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. DOI
10.14279/depositonce-4979 [83] |
Baur, Nina/Lamnek, Siegfried (2016):
Variables. In: Ritzer, George (Ed.): The Blackwell
Encyclopedia of Sociology. Blackwell Publishing Ltd.
3120-3123 DOI: 10.1111/b.9781405124331.2007.x.
[84] |
Baur,
Nina/Lamnek, Siegfried (2016): Multivariate Analysis. In:
Ritzer, George (Ed.): The Blackwell Encyclopedia of Sociology.
Blackwell Publishing Ltd. 5176-5179 DOI:
10.1111/b.9781405124331.2007.x. [85] |
Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.) (2015):
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden:
Springer Fachmedien. [86] |
Ametowobla, Dzifa/Baur, Nina/Schmidt Robert J. (Hg.)
(2015): Methods of Innovation Research: Qualitative, Quantitative
and Mixed-Methods Approaches. Special Issue of Historische
Sozialforschung/Historical Social Research (HSR) 40 (3)
[87] |
Heidenreich,
Martin/Baur, Nina (2015): Locations of Corporate Headquarters in
Europe: Between Inertia and Co-evolution. In: Lundan, Sarianna
(Hg.) (2015): Transnational Corporations and Transnational Governance.
The Cost of Crossing borders in the Global Economy. Basingstoke:
Palgrave. 177-207 |
Baur, Nina (2014): Lokale Variation und Grenzen der
Ökonomisierung. Eine figurationssoziologische Perspektive auf das
Verhältnis von Ökonomisierung und Raum. In: Soziale Welt 65
(1). 119-129. |
Baur,
Nina/Löw, Martina/ Hering, Linda/Raschke, Anna Laura/Stoll Florian
(2014): Die Rationalität lokaler Wirtschaftspraktiken im
Friseurwesen. Der Beitrag der „Ökonomie der Konventionen“ zur
Erklärung räumlicher Unterschiede wirtschaftlichen Handelns.
In: Bögenhold, Dieter (Hg.) (2014): Soziologie des Wirtschaftlichen:
Alte und neue Fragen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 299-327. DOI
10.1007/978-3-658-03545-7_12 [88] |
Baur, Nina/Hering, Linda/Raschke, Anna
Laura/Thierbach, Cornelia (2014): Theory and Methods in Spatial
Analysis. Towards Integrating Qualitative, Quantitative and
Cartographic Approaches in the Social Sciences and Humanities.
In: HSR 39 (2). 7-50 [89] |
Baur, Nina (2014): Comparing Societies and Cultures.
Challenges of Cross-Cultural Survey Research as an Approach to Spatial
Analysis. In: HSR 39 (2). 257-291 [90] |
Grunow, Daniela/Baur, Nina (2014):
Die Korrespondenz von normativen Vorstellungen und Handeln. Das
Beispiel männlicher Hausarbeit. In: CPoS (Comparative Population
Studies) 39 (3). 479-520. DOI: 10.12765/CPoS-2014-##de
[91] |
Baur, Nina
(2013): Was ist eigentlich ein Markt? In: SozBlog. Quelle:
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://soziologie.de/blog/?p=997", "soziologie.de/blog/ [92]") am
13.03.2013 |
Baur,
Nina (2013): Konsumgütermärkte als komplexe
Interaktionsketten. In: SozBlog. Quelle:
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://soziologie.de/blog/?p=1647", "soziologie.de/blog/ [93]")
am 05.04.2013 |
Baur,
Nina/Akremi, Leila (2012): Lebensstile und Geschlecht. In:
Rössel, Jörg/Otte, Gunnar (Hg.) (2012): Lebensstilforschung.
Sonderheft 51 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie (KZfSS). Wiesbaden: VS-Verlag. 269-294
[94] |
Baur, Nina (2011):
Mixing Process-Generated Data in Market Sociology. In:
Quality & Quantity 45 (6). 1233-1251 [95] |
Baur, Nina/Ernst, Stefanie (2011): Towards a
Process-Oriented Methodology. Modern Social Science Research Methods
and Nobert Elias’ Figurational Sociology. In: The Sociological
Review 59 (777). 117-139 [96] |
Baur, Nina (Ed.) (2009): Social Bookkeeping Data:
Data Quality and Data Management. Special Issue of Historische
Sozialforschung/Historical Social Research (HSR). 34 (3)
[97] |
Baur, Nina (Ed.)
(2009): Linking Theory and Data: Process-Generated and
Longitudinal Data for Analysing Long-Term Social Processes.
Special Issue of Historische Sozialforschung/Historical Social
Research (HSR). 34 (1) [98] |
Baur, Nina (2008): Taking Perspectivity
Seriously. A Suggestion of a Conceptual Framework for Linking Theory
and Methods in Longitudinal and Comparative Research. In:
Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 33 (4).
191-213 [99] |
Baur, Nina (2008): Was kann die Soziologie methodisch von
der Geschichtswissenschaft lernen? (What Can Sociology Learn
Methodologically from Historical Sciences?) In: Historical
Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 33 (3). 217-248
[100] |
Baur, Nina/Korte, Hermann/Löw,
Martina/Schroer, Markus (Hg.) (2008): Handbuch Soziologie.
Wiesbaden: VS-Verlag [101] |
Baur, Nina (2008): Markt. In: Baur,
Nina/Korte, Hermann/Löw, Martina/Schroer, Markus (Hg.) (2008):
Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS-Verlag. 273-294
[102] |
Otte, Gunnar/Baur, Nina
(2008): Urbanism as a Way of Life? Räumliche Variationen der
Lebensführung in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 37
(2). 93-116 [103] |
Baur, Nina (2005): Verlaufsmusteranalyse.
Methodologische Konsequenzen der Zeitlichkeit sozialen Handelns.
Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften [104] |
Komplettes Publikationsverzeichnis [105]
Stand: 10.05.17
Nach oben
Soziologe%29
t-fuer-soziologie/startseite/
ologe%29
t-fuer-soziologie/startseite/
html
hs.xsl/2391.htm
chaftspraktiken/parameter/de/
rschungsorganisation/abstract/
;L=1
3
ues.htm
en/nutzerbeirat/
einrichtungen/gremien_beauftragte/ausbildungskommission
_ak/
/einrichtungen/gremien_beauftragte/beauftragte_und_grem
ien_der_studiengaenge/
cher_senat/
8-19269-3_16
/page/1
77-017-0450-5.pdf
77-017-0468-8.pdf
_Fotografisches_Handeln_Subjektive_Uberformung_von_foto
grafischen_Reprasentationen_der_Wirklichkeit
_Process-oriented_Micro-Macro-Analysis_Methodological_R
eflections_on_Elias_and_Bourdieu
_Process-oriented_Micro-Macro-Analysis_Methodological_R
eflections_on_Elias_and_Bourdieu
8-17705-8_8
-12916-3_8
208?view=text;rgn=main
essband_2014/article/view/25
ialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/32548-
wissen_organisation_forschungspraxis.html
-10874-8_17
cnode.html?id=g9781405124331_yr2016_chunk_g978140512433
119_ss1-133
cnode.html?id=g9781405124331_yr2016_chunk_g978140512433
119_ss1-133
58-03545-7_12
9-9288-x
954X.2011.01981.x/abstract
iewFile/1267/804
0815-5
o3/Baur-Publikationen_2017.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008