Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Schwerpunkte
- Lebensstilforschung
- Migrationssoziologie
- soziale Ungleichheit und Mobilität
seit 2015 | Promotion: "Lebensstile in der postmigrantischen Gesellschaft" Finanzierung: Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin (NaFög) Erstbetreuung: Prof. Dr. Nina Baur |
2012–2014 | studentische Hilfskraft am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Manuela Boatcă |
2012 | studentische Hilfskraft am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Abteilung Ungleichheit und soziale Integration (Leitung: Dr. Ulrich Kohler) |
2011–2014 | Masterstudium: „Soziologie: Europäische Gesellschaften“ (FU Berlin). Abschlussarbeit: „Beweg-Gründe vor dem Hintergrund der Krise. Die Migrationsmotive junger SpanierInnen in Berlin“ |
2007–2010 | Bachelorstudium: Spanische Philologie / Sozialwissenschaften (WWU Münster). Abschlussarbeit: „Identität und Habitus – Ein Vergleich der Konzepte von Heiner Keupp und Pierre Bourdieu“ |
Tagungsorganisation:
Von der Analyse kultureller Differenz zur Analyse kultureller Differenzierung: Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Workshop, 6./7.4.2017, Technische Universität Berlin. (Programm, Plakat, CfP)
Lehre:
WiSe 2015/16: Offene Befragung und Transkription (mit Julia Schander)
SoSe 2016: Offene Befragung und Transkription (mit Julia Schander)
Publikationen:
Tewes, O.; Gül, G. (Hrsg.) (2018): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.
Tewes, O. (2018): Die Milieumobilität türkeistämmiger Aufsteiger in Berlin. In: Tewes, O.; Gül, G. (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa. S. 102-124.
Tewes, O.; Gül, G. (2018): Auf dem Weg zur sozialräumlichen Analyse der postmigrantischen Gesellschaft. In: Tewes, O.; Gül, G. (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa. S. 7-15.
Kanitz, J.; Gül, G. (2018): Der Raum der Kopftuchstile. In: Tewes, O.; Gül, G. (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa. S. 168-193.
Tewes, O.; Heimann, C. (2018): Reasons for Moving in Times of Crisis: The Motives Behind Migration of Highly-Skilled Spaniards to Berlin and London. UC Berkeley ISSI Project Reports and Working Papers, S. 1-25.
Vorträge:
Social Milieus and Mobilities of Upward-Mobile Turkish Descendants in Berlin. Vortrag auf der DeZIM Nachwuchstagung, 18.07.2019, Universität Duisburg-Essen.
Lebensstile und Vergemeinschaftungsprozesse in der postmigrantischen Gesellschaft. Vortrag im überregionalen Forschungskoloquium Habitus und Milieuforschung, 2.3.2018, Hochschule Hannover.
Ethnoheterogenesis in the Social Space. Vortrag auf der Herbsttagung der der DGS-Sektion Migration und ethnische Minderheiten, „Approaching Ethnoheterogenesis“, 15.12.2017, Universität Hannover.
Milieudifferenzierungen türkeistämmiger Aufsteiger. Vortrag im internationalen Workshop „Von der Analyse kultureller Differenz zur Analyse kultureller Differenzierung: Der Soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft“, 6.4.2017, TU Berlin.
Lebensstile im Spiegel postmigrantischer Binnendifferenzierung: Die Milieupositionen türkeistämmiger AufsteigerInnen in Berlin. Vortrag im Institutskolloquium unter der Leitung von Prof. Jürgen Gerhards, 9.11.2016, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin. Zwischen "Parallelgesellschaft", "Integration" und "Multikulturalismus". Migrationssoziologische Konzepte in der Diskussion. Vortrag vor Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung, 2.9.2016, Konrad-Adenauer-Stiftung, Akademie Berlin.