Inhalt des Dokuments
Dr. Jannis Hergesell
Wissenschaftlicher MitarbeiterTechnische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
jannis.hergesell@tu-berlin.de
Tel.: | +49 (0)30 / 314 - 73308 |
Raum: | FH 811 |
Schwerpunkte
- Gesundheitssoziologie
- Technik- und Innovationssoziologie
- Historische Soziologie
- Prozess- und Figurationssoziologie
- Methodologie der empirischen Sozialforschung
2018 | Promotion an der Fakultät VI der Technischen Universität Berlin, Dr. phil. (summa cum laude) |
2013-2015 | Studium der Soziologie (M.A.), Technische Universität Berlin Abschluss: Master of Arts |
2010-2014 | Studium der Soziologie (B.A.), Technische Universität Berlin Abschluss: Bachelor of Arts |
2005-2008 | Studium der Altertumswissenschaften (B.A.), Freie Universität Berlin Abschluss: Bachelor of Arts |
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Soziologie der Digitalisierung am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover |
seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin |
2018-2019 | Fachgebietsvertretung am Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin |
2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“ am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin |
2015-2018 | Stipendiat bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: die reflexive Herstellung des Neuen“ am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin |
2012-2015 | Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin im BMBF-Projekt ASKURIS („Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation) |
2020-2022 | Operative Projektleitung des soziologischen Teilprojektes „Optimierung der Pflege in der Altenhilfe durch Sensornetzwerke“ (OPAL), gefördert von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen |
2019-2023 | Projektleitung des Projekts „Hindernisse und Potentiale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung. Eine Typologie der Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und gesundheitlich beeinträchtigten Personen“ (ERMTYP), gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Bund |
2018 | Qualitative Metastudie zum Forschungsstand „Erwerbsminderungsrente“-mit besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmarktintegration und Rückkehr ins Erwerbsleben“, im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund, Forschungs-Netzwerk Alterssicherung |
2015 | Preis für die beste Masterarbeit 2015 im Studiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der Technischen Universität Berlin |
---|
2018 | Gastwissenschaftler am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich |
---|---|
2018 | Fellowship und Forschungsaufenthalt am Institute for Social Science (AISSR), Department of Anthropology (Programme Group Anthropology of Health, Care and the Body), University of Amsterdam, Niederlande |
03/2021 Herausforderungen der Mitarbeiterführung während betrieblicher Return-to-Work-Prozesse“, Vortrag mit Baur, Nina/Uloth, Vanessa/Fauth, Peter, (digitales) 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. |
03/2021 „Betriebliches Gesundheitsmanagement in Krisenzeiten. Auswirkungen der „Coronakrise“ auf Return to Work-Prozesse“, Gesundheitssystem der Zukunft – Zukunft der Gesundheit: alles neu nach Corona?, digitaler hybrider Dreiländerkongress 2021. |
12/2020 "Zum Potential organisationssoziologischer Perspektiven auf Arbeitsmarktintegration. Ostentative und performative Aspekte betrieblicher Integrationsprozesse“, Vortrag mit Jana Albrecht, (digitale) Tagung „Arbeitsmarktintegration im Alltag. Inklusionsbedarf von gesundheitlich beeinträchtigten und anderen benachteiligten Arbeitnehmer*innen“, Technische Universität Berlin. |
01/2020 „Integration zwischen Arbeitsalltag und betrieblicher Organisation. Methodologische Herausforderungen bei der Untersuchung von Integrationsroutinen“, Vortrag mit Jana Albrecht, Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches ‚Mikrosoziologie‘, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
11/2019 „Prozessorientierte empirische Sozialforschung. Methodologische Implikationen der Zeitlichkeit sozialer Prozesse“, Workshop des DFG-Forschungsnetzwerks „Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung“ um Thema „Gedächtnissoziologie und sozialwissenschaftliche Methoden“, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
09/2019 „(De-)Professionalisierung durch Digitalisierung? Zu den methodologischen Herausforderungen digitaler Assistenzen im Gesundheitssektor“, Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, II Regionalkonferenz Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
05/2019 „Arbeitsfeldübergreifende Digitalisierungsforschung in Pflege, Krankenhaus und Sozialem Dienst. Ein methodologischer Vorschlag für eine komparative Digitalisierungsforschung“, Tagung „Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor. Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsanforderungen“ vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW), Institut Arbeit und Technik (IAT), Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Wissenschaftspark Gelsenkirchen |
11/2018 „Methodologie der Historischen Soziologie. Zum Zusammenhang der Geschichte der geriatrischen Pflege und der aktuellen Forderung nach technischen Pflegeinnovationen.“, Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz |
09/2018: „Innovationsfeld Pflegerobotik“, Vortrag mit Arne Maibaum, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologe „Komplexe Entwicklungen globaler und lokaler Entwicklungen“, Universität Göttingen |
09/2018: „Mental health in academic careers“, „7. Qualitative Research on Mental Health Conference. Qualitative Research in Mental Health: Rising to a Global Challenge“, Protestant University of Applied Sciences, Berlin |
09/2018: „Roboter für die Unterstützung älterer Menschen – strategische Interessen und Folgen“, Vortrag mit Arne Maibaum, „Gemeinsamer Jahreskongress der Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Vielfalt des Alters: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen“, Universität Köln |
11/2017: „Digitalisierung und Restrukturierung der Pflege“, Vortrag mit Arne Maibaum, gemeinsame Herbsttagung der Sektionen Organisationssoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Digitalisierung und Restrukturierung“, Universität Stuttgart |
05/2017: „Zur Sozialität von assistiven Sicherheitstechniken. Methodologische-theoretische Konzeption“, Vortrag, Forschungsbereichstreffen „Wissensgesellschaft und Wissenspolitik“, Institut für Technikfolgenabschätzung, Karlsruher Institut für Technologie |
05/2017: „2030 – Der demografische Wandel als neue soziotechnische Deadline“, Vortrag mit Arne Maibaum, Tagung „2000 Revisited – Rückblick auf die Zukunft“, Karlsruher Institut für Technologie |
02/2017: „Soziale Dimensionen von Pflegetechnik – konfligierende Wahrnehmungs- und Deutungsmuster bei assistiven Sicherheitstechniken“, Vortrag, „Arbeitsgruppe Alter & Technik der Forschergruppe Geriatrie“, Charité Berlin |
12/2016: „Assistive Sicherheitstechniken in der geriatrischen Pflege. Konfligierende Logiken bei partizipativer Technikentwicklung“, Vortrag mit Arne Maibaum, „2. Interdisziplinäre Konferenz: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“, smartassist, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg |
10/2016: „Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von Menschen mit Demenz – zur Soziogenese und gegenwärtigen Auswirkungen von Pflegetechnik“, Vortrag, Netzwerktreffen Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung; „Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen“, Universität Göttingen |
09/2016: „Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von Menschen mit Demenz“, Kurzvortrag und Posterpräsentation, Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP): „Gesundheit – bio.psycho.sozial 2.0“, Charité Berlin |
04/2016 „Qualitative Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz – inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse“, Workshop zu qualitativen Inhaltsanalyse des Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“, TU-Berlin |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe