Inhalt des Dokuments
Lilli Alexa Braunisch
Wissenschaftliche MitarbeiterinTechnische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
lilli.braunisch@innovation.tu-berlin.de
Tel.: | 27306 |
Raum: | FH 821 |
Schwerpunkte:
- Wissenssoziologie
- Diskursforschung
- Innovationsforschung
- Methoden der digitalen (Text-)Datenanalyse
Seit 2015 | Doktorandin am DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin |
---|---|
2010 – 2015 | M.A. Studium der Soziologie, Technische Universität Berlin |
2012 – 2013 | Studium der Soziologie (M.A.), Universität Bologna, Italien |
2006 – 2009 | B.A. Studium Communication & Cultural Management, Zeppelin-Universität, Friedrichshafen |
Ab 11/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Projekt "Augmented Reality-unterstützte ubiquitäre Interaktion mit Hilfe ringbasierter Gestenerkennung" (UbiAct) des Fachgebiets Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Berlin |
---|---|
2013 – 2015 | Studentische Hilfskraft am Graduiertenkolleg "Innovationsgesellschaft heute" am Institut für Soziologie der TU Berlin |
2011 – 2012 | Tutorin am Fachgebiet Techniksoziologie am Institut für Soziologie der TU Berlin |
Publikationen:
Baur, Nina; Graef, Peter; Braunisch, Lilli; Schweia, Malte (Hg.) (im Erscheinen). Challenges for Big Data Analysis. Data Quality and Data Analysis of Analogous and Digital Mass Data. Historical Social Research. 2020.
Hergesell, Jannis; Braunisch, Lilli; Baur, Nina (im Erscheinen). Process-Oriented Sampling. The Canadian Review of Sociology.
Braunisch, Lilli (im Erscheinen). Katholische Denkformen in der Soziologie. Zum Verhältnis von Religion und Wissenschaft in der Moderne am Beispiel der italienischen Soziologie in Bologna. In: Schnettler, Bernt; Szydlik, Thorsten (Hg.) Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Wiesbaden: Springer VS.
Baur, Nina; Braunisch, Lilli; Hergesell, Jannis (im Erscheinen). Methoden der Innovationsforschung. In: Blättel-Mink, Birgit; Schulz-Schaeffer, Ingo; Windeler, Arnold (Hg.) Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Braunisch, Lilli; Knoblauch, Hubert (2019). Wissenssoziologische Ansätze der Innovationsforschung. In: Blättel-Mink, Birgit; Schulz-Schaeffer, Ingo; Windeler, Arnold (Hg.) Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Braunisch, Lilli; Minnetian, Clelia (2018). „Soziale Innovationen“ für den Fortschritt von morgen. Eine diskursive Betrachtung der deutschen Innovationspolitik. In: Hergesell, Jannis; Maibaum, Arne; Minnetian, Clelia; Sept, Ariane (Hg.) Innovationsphänomene. Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 145-166.
Braunisch, Lilli; Hergesell, Jannis; Minnetian, Clelia (2018). Stumme Ökonomisierung. Machteffekte in Innovationsdiskursen. In: Bosancic, Sasa; Schubert, Cornelius; Böschen, Stefan (Hg.) Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung. Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse, 2. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung, Weinheim: Beltz Juventa, S. 183-215.
Vorträge:
„Innovation als Gewissheitskonstruktion der deutschen Politik. Zur diskursiven Konstruktion einer Innovationsgesellschaft im Deutschen Bundestag.“, 3. Kongress der Wissenssoziologie, 09.-11.10.2019, Universität Koblenz-Landau.
´Withering away of interpretation´? Datenkunde und interpretative Sozialforschung als (alta) Werkzeuge für (neue) Fragen zu digitalen Massendaten“, gemeinsam mit Karoline Krenn (Fraunhofer-Institut), DGS-Kongress, 24.-28.09.2018, Göttingen.
„Soziale Innovationen und ökonomische Wertelogik. Eine diskursive Betrachtung der deutschen Innovationspolitik.“, gemeinsam mit Clelia Minnetian (TU Berlin), Tagung Soziale Innovationen – Erfahrungen, Kontroversen, Perspektiven. Fachhochschule Nordwestschweiz, 2.2.2018, Olten, Schweiz.
„Innovationsdiskurse im Deutschen Bundestag. Aspekte der Methode und Methodologie ihrer Analyse“, 14. Netzwerktreffen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, 05.-06.10.2017, Fulda.
„Katholische Denkformen in der Soziologie. Zum Verhältnis von Religion und Wissenschaft am Beispiel der italienischen Soziologie in Bologna“, Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie: Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen, 07.-08.05.2015, Bayreuth.
„Ein Beitrag für eine Soziologie soziologischer Erkenntnis – Religion und Wissenschaft in der Moderne am Beispiel der Soziologie in Italien seit 1962“, Spring School der Karl-Franzens-Universität Graz, 28.-29.04.2014, Graz, Österreich.
„Erinnerungskultur.“ Expertendialog über Zeit und kulturelle Erinnerung am Beispiel des Flughafen Tempelhofs Berlin, mit Prof. Dirk Baecker und Prof. Armin Nassehi, 14.04.2007, Berlin.