Page Content
There is no English translation for this web page.
1. Beschreibung des Forschungsschwerpunkts
Aufbauend auf den Arbeiten des Fachgebiets zu Messinstrumenten und Stichprobenverfahren für Orts-, Regional- und Kulturvergleiche, werden derzeit Methoden zur Erfassung der Raumkonstitution und -wahrnehmung, des sozialen Verhaltens im Raum sowie des Raumvergleichs weiterentwickelt. Diese Methoden sind nicht nur für alle stadt- und raumsoziologischen und -planerischen Forschungsgebiete relevant, sondern auch in anderen soziologischen Themenfeldern. So verlieren traditionelle Raumkonzepte durch das Internet ihre Selbstverständlichkeit, und infolge der verstärkten Internationalisierung nicht nur sozialer Prozesse, sondern auch der Forschung, stellt sich die Frage, inwieweit diese neuen raumtheoretischen Phänomene methodologisch erfasst werden können und ob für die westlichen Industrienationen erprobten methodischen Instrumente auch für die sozialwissenschaftliche Forschung in anderen Weltregionen geeignet sind. Weiterhin soll mittelfristig die sozialwissenschaftliche mit der geographischen Methodenforschung verknüpft werden.
2. Projekte
- "Soziale Aspekte des Orientierungsverhalten in Gebäuden: 2D- vs. 3D-Karten", durchgeführt in Kooperation mit dem Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik (Institut für Geodäsie und Geinformationstechnik)
- komoot, durch ein Exist-Gründerstipendium finanzierte Unternehmensausgründung, unterstützt durch den Gründungsservice der TU Berlin
3. Ausgewählte Publikationen
- Baur, Nina (2008): Taking Perspectivity Seriously. A Suggestion of a Conceptual Framework for Linking Theory and Methods in Longitudinal and Comparative Research. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR) 33(4). S. 191-213
- Baur, Nina (2009): Memory and Data. Methodological Implications of Ignoring Narratives in Survey Research. In: Packard, Noel (Hg.) (2009): Sociology of Memory: Papers from the Spectrum. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. 289-312
- Baur, Nina (2006): Not Dancing with Memories. Methodological Implications of Ignoring Narratives in Quantitative Research. In: Block, Rosemary/Hamilton, Paula/Wilton, Janis (Hg.) (2006): Dancing with Memory. Oral History and its Audiences. Proceedings of the 14th International Oral History Conference, Sydney (Australia). ISBN: 0-646-46095-1
- Baur, Nina (2005): Verlaufsmusteranalyse. Methodologische Konsequenzen der Zeitlichkeit sozialen Handelns. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Ausgezeichnet mit dem DGS Dissertationspreis 2006 und dem E.ON Kulturpreis Bayern 2005
- Otte, Gunnar/Baur, Nina (2008): Urbanism as a Way of Life? Räumliche Variationen der Lebensführung in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 37 (2). 93-116
- Baur, Nina (2008): Regionale Ungleichheiten der Arbeitsmarktchancen. Wahrnehmung und Wirklichkeit sozialer Absicherung. In: zur debatte 7/2008. S. 26-27
4. Ausgewählte Vorträge
- Baur, Nina: Regional Variation in Survey Nonresponse. The Case of Germany. Vortrag auf der Session “Nonresponse in Surveys” auf der “7th International Conference on Social Science Methodology” des ISA RC 33 (Research Committee on Logic and Methodology). 1.-5.7.2008, Neapel (Italien) sowie auf der Tagung “3MC” (International Conference on Survey Methods in Multinational, Multiregional and Multicultural Contexts), 25. – 19.06.2008, Berlin
- Baur, Nina: Locating Patterns of Social Change. in Time, Space, Action Sphere and on Action Level. A Conceptual Framework for Linking Social Theory with Research Methods. Vortrag auf der ESSHC (European Social Science History Conference), 26.02. – 02.03.2008, Lissabon (Portugal) und auf dem XVIth ISA World Congress of Sociology: The Quality of Social Existence in a Globalising World. 23. – 29.7.2006, Durban (Südafrika)
- Baur, Nina: Not dancing with memories. Methodological implications of ignoring narratives in quantitative research. Vortag auf der XIVth International Oral History Conference: Dancing with Memory: Oral History and its Audiences, 12. – 16.7.2006, Sydney (Australien)