Page Content
Social Processes – Innovations – Risks
Our second research field is process sociology. Some of the questions we ask are: Which methods are appropriate for analyzing social patterns and processes (“Verlaufsmuster”)? How are social processes, innovations and risks connected? How do innovation processes work in different fields (e.g. science, the economy)? How can they be organized and which risks come from innovations? How do actors handle social change, innovations and risks? We currently specifically investigate the following topics:
Research Topics and Projects
- Inno-Kolleg [1]
"Innovation Society Today. The Reflexive Production of the New”. Graduate College at the Department of Sociology of Technical University Berlin, funded by the German Research Foundation (DFG)
- New Forms of
Organizing Science [2]
Project C in the project network “genderDynamics. Case Studies on the Co-Evolution of Scientific Cultures and Organizational Forms in Science in Physics” (genderDynamiken), funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
- Risk
Perception [3] and Behaviour
[4]
Part of the project network “Anthropogenic Micropollutants and Pathogenic Organisms in Urban Water Cylces” (“ASKURIS ”), funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
- SIEU
(„Sociological Inquiry and Evaluation of UniCat”)
[5]
Project in the Excellence Cluster “UniCat [6]” (“Unifying Concepts in Catalysis”), funded by the German Research Foundation (DFG).
- Methods of
Process Sociology and Innovation Research
[7]
(including Methods of Longitidunal Research and Historical Sociology)
- Process-Produced
Data
(including Visual Data and Social Bookkeeping Data)
Selected Publications
In English
Jekel, Martin Jekel/ Tuhl, Aki Sebastian/ Meinel, Felix/Zietzschmann, Frederik/ Pflugmacher Lima, Stephan/ Wenzel, Melanie/ Baur, Nina/ Gnirß, Regina/ Sperlich, Alexander/ Dünnbier, Uwe/ Böckelmann, Uta/ Hummelt, Daniel/ van Baar, Patricia/ Wode, Florian/ Petersohn, Dietmar/ Grummt, Tamara/ Schulz, Wolfgang/ Heermann, Alexandra/ Reemtsma, Thorsten/ Seiwert, Bettina/ Schlittenbauer, Linda/ Lesjean, Boris/ Miehe, Ulf/ Remy, Christian/ Stapf, Michael (2013): Anthropogenic Organic Micro-Pollutants and Pathogens in the Urban Water Cycle. Assessment, Barriers and Risk Communication (ASKURIS). In: Environmental Sciences Europe 25 (20). URL: www.enveurope.com/content/25/1/20 [8]. DOI: 10.1186/10.1186/2190-4715-25-20
Baur, Nina/Ernst, Stefanie (2011): Towards a Process-Oriented Methodology. Modern Social Science Research Methods and Nobert Elias’ Figurational Sociology. In: The Sociological Review 59 (777). 117-139
Baur, Nina (2009): Measurement and Selection Bias in Longitudinal Data. A Framework for Re-Opening the Discussion on Data Quality and Generalizability of Social Bookkeeping Data. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 34 (3). 9-50
Baur, Nina (2009): Problems of Linking Theory and Data in Historical Sociology and Longitudinal Research. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 34 (1). 7-21
Baur, Nina (Hg.) (2009): Social Bookkeeping Data: Data Quality and Data Management. Special Issue of Historische Sozialforschung/Historical Social Research (HSR). 34 (3).
Baur, Nina (Hg.) (2009): Linking Theory and Data: Process-Generated and Longitudinal Data for Analysing Long-Term Social Processes. Special Issue of Historische Sozialforschung/Historical Social Research (HSR). 34 (1).
Baur, Nina (2008): Taking Perspectivity Seriously. A Suggestion of a Conceptual Framework for Linking Theory and Methods in Longitudinal and Comparative Research. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 33 (4). 191-213
In German
Baur, Nina (2014): Verlaufsmusteranalyse. Entwurf einer prozessorientierten Methodologie. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS
Baur, Nina (2013): Spiegel Online als Aldi des Zeitungswesens. Marktmechanismen und Preiswettbewerb auf dem Medienmarkt. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [9] am 10.03.2013
Baur, Nina (2013): Die Insolvenz der Frankfurter Rundschau. Die gesellschaftlichen Folgen der Konzentration auf dem Medienmarkt. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [10] am 11.03.2013
Baur, Nina (2013): Glückliche Kühe auf blühenden Weiden und Aflatoxin in der Milch. Der Beitrag der Medien zur Risikoproduktion auf anderen Märkten. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [11] am 12.03.2013
Baur, Nina (2013): Pferdefleisch in der Lasagne. Über Lebensmittelskandale, Ernährungsrisiken und moderne Massenmärkte. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [12] am 02.03.2013
Baur, Nina (2013): Komplexitätssteigerung und Risikoproduktion auf dem Lebensmittelmarkt. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [13] am 13.04.2013
Baur, Nina (2013): Billiges Essen. Der Handel und der Preiswettbewerb auf dem Lebensmittelmarkt. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [14] am 04.03.2013
Baur, Nina (2013): Die Preissenkungsspirale. Der Einfluss der Discounter auf die sinkenden Lebensmittelpreise in Deutschland. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [15] am 05.03.2013
Baur, Nina (2013): Gesundheitstage. Kantinenessen, Lebensmittelpreise und gesunde Ernährung. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [16] am 06.03.2013
Baur, Nina (2013): Qualitätskonventionen auf dem Milchmarkt. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [17] am 17.04.2013
Baur, Nina (2013): Lebensmittel einkaufen. Vertrauen, Konsum und moderne Gesellschaft in Deutschland und Asien. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [18] am 26.04.2013
Baur, Nina (2013): Frische Lebensmittel. Qualitätskonventionen und die Organisation der Kühlkette in den USA, Deutschland und Asien. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [19] am 28.04.2013
Baur, Nina (2013): Was ist eigentlich Geld? Die Rolle des Finanzmarktes auf anderen Märkten. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [20] am 30.03.2013
Baur, Nina (2013): Treiber der Geldentwicklung. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [21] am 31.03.2013
Baur, Nina (2013): Auswirkungen der Geldwirtschaft auf Wirtschaft und Gesellschaft. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [22] am 01.04.2013
Baur, Nina (2013): Die angebliche Ohnmacht der Politik. Über die Politische Regulierung von Märkten. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [23] am 07.04.2013
Baur, Nina (2013): Innovation und Wettbewerb. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [24] am 14.04.2013
Baur, Nina (2013): Wissen und Markt. In: SozBlog. Das Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Quelle: soziologie.de/blog/ [25] am 15.04.2013
Baur, Nina (2008): Was kann die Soziologie methodisch von der Geschichtswissenschaft lernen? In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 33 (3). 217-248
Baur, Nina/Lamnek, Siegfried (2005): Einzelfallanalyse. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Konstanz: UVK. 241-252
on_society_today/parameter/en/
dynamics/parameter/en/
er/en/
er/en/
arameter/en/
0.html
den_der_empirischen_sozialforschung/methoden_der_prozes
sanalyse_und_der_innovationsforschung/parameter/en/