Page Content
to Navigation
Dr. Svea Hallemann
Post-DocStiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration Mauerstraße 83/84 10117 Berlin
Svea.hallemann@stiftung-spi.de
Tel.: | 030-390634-721 |
Research and Teaching Interests
- Architectural, Urban and Spatial Sociology
- Economic Sociology (especially Local Markets)
- Qualitative and Quantitative Methods of Social Research (especially Methods of Urban- and Spatial Research, Qualitative and Quantitative Data Collection and Analysis and Mixed-Methods-Research)
08/2019 | Research Consultant Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May", Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration |
07/2019 | Disputation to obtain the academic degree Dr. phil. Ph. topic: "Local Conventions of imparting Contemporary Fine Art in galleries to test the theses of Intrinsic Logic of Cities and Economics of Convention." predicate: magna cum laude |
2010-2019 | Research Assistant at the Technical University of Berlin (TUB), Lecturer for Sociology and Methods of Social Research (Prof. Nina Baur); coordination of an internal project by TUB called proscience |
2009 | Diploma in Sociology and Technology studies, specialized in sociology of architecture (equivalent of a masters degree) |
2003-2009 | Sociology and Technology Studies at the Technical University of Berlin |
2001-2003 | Training as Audiovisual media clerk in Hamburg (“Kauffrau für audiovisuelle Medien“) |
Publications
Esins, S.; Plaumann, S. ; Heumann, J. (2013): Grenzläufe – Beratung und Begleitung von Studentinnen im Projekt Zielgerade. In: Lorenzen, J.; Schmidt, L.; Zifonun, D. (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Verlag Beltz Juventa, Weinheim.
Esins, Svea (2010): „Bar 25: Zwischennutzung an der östlichen Spree.“ In: Harald Bodenschatz/Christina Gräwe/Harald Kegler/ Hans-Dieter Nägelke/Wolfgang Sonne (Hg.): Stadtvisionen 1910 | 2010 Berlin, Paris, London, Chicago. 100 Jahre allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin. Schriften des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin. S. 330-331. Dom Publishers, Berlin 2010.
Esins, Svea (Hg.) (2010): „Geschlechtliche Konnotationen in den disziplinären Kulturen der Ingenieurwissenschaften? Ableitungen aus der Untersuchung zu Studieninteressen und –motivationen von Studentinnen an der Technischen Universität Berlin.“ Universitätsverlag der TU Berlin, 2010.
Esins, Svea (2010): „Nicht kürzer und nicht länger. Wir sollten nicht schon vor der Zielgerade aufgeben.“ In: News. Frauenpolitisches Forum an der TU Berlin. Wintersemester 2010/2011, S. 23.
Bösebeck, V.; Esins, S.; Plaumann, S. (2009): Kurzbericht zur Studiensituation an der TU Berlin. Ausgewählte Daten aus 17 leitfadengestützten Interviews (Zeitraum 2007-2008).
Esins, Svea (2009): „Potenzial Zwischennutzung. Bar 25: Zwischen Afterhour-Szene Club und Investorenschreck.“ Diplomarbeit im Bereich Architektursoziologie bei Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Berlin.