Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Nina Baur
FachgebietsleiterinTechnische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
sekretariat@mes.tu-berlin.de
Tel.: | 78547 |
Fax.: | 79494 |
Sekr.: | +49 (0)30 / 314 - 78547 |
Raum: | FH 927 |
Sprechstunde nach Vereinbarung über das Sekretariat
Schwerpunkte
- Methoden der empirischen Sozialforschung (insbesondere prozessorientierte Methodologie, Methoden der Raumforschaung und Mixed Methods)
- Soziologie der Prozesse, Innovationen und Risiken
- Raumsoziologie
- Marktsoziologie (mit den Schwerpunkten Arbeitsmärkte und Konsumgütermärkte)
seit 2009 | W3-Professorin für „Methoden der empirischen Sozialforschung“ an der Technischen Universität Berlin |
2009 | Ruf auf die W3-Professur „Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung“ an die Technische Universität Darmstadt. Ruf abgelehnt |
2006–2009 | Junior-Professorin für das Fachgebiet „Methoden soziologischer Forschung“ am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin |
2004–2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, wissenschaftliche Assistentin bzw. Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für „Soziologie und empirische Sozialforschung“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Siegfried Lamnek) |
2005 | Promotion im Fach Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Gutachter: Gerhard Schulze und Richard Münch) |
2000–2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für „Methoden der empirischen Sozialforschung“ an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Gerhard Schulze) |
2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bamberger Projektteam der ersten Welle des McKinsey-Projekts „Perspektive Deutschland“ |
1999–2000 | Wissenschaftliche Hilfskraft am efms (Europäisches Forum für Migrationsforschung) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Friedrich Heckmann) und am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Norbert F. Schneider) |
1999 | Diplom mit Auszeichnung im Fach Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
1995–1999 | Tätigkeit als Studentische Hilfskraft, u.a. am Institut für Allgemeine Soziologie und Stadt- und Regionalsoziologie der Universität Hamburg (Hermann Korte) und an der Sozialwissenschaftlichen Forschungsstelle an der Universität Bamberg (SOFOS) (L.A. Vaskovics) |
1994 | Durchführung, Auswertung und Präsentation einer europaweiten internen Meinungsumfrage bei Bauknecht/Whirlpool, Stuttgart/Comerio |
1993–1999 | Soziologie-Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Hamburg und der Lancaster University (Großbritannien) |
2015 | Lehrpreis der Fakultät VI (Planen – Bauen – Umwelt) der TU Berlin für herausragende und vorbildliche Lehre, besonderes Engagement und den Einsatz im Sinne der Studierenden |
2007 | Ausgewählte Teilnehmerin am hochschulübergreifenden ProFiL-Programm zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin |
2006 | Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
2005 | E.ON Kulturpreis Bayern für die beste Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Studienjahr 2004/2005 |
1994–2000 | Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2016 | Visiting Fellowship an der Japan’s Women University (Japan) |
2007 | Visiting Fellowship an der Yale University (USA) |
Mitwirkung an mehr als zwanzig Forschungsprojekten, davon als Mitglied der Projektleitung seit 2007: | |
2012-2021 | „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“. Graduiertenkolleg (Mitantragstellerin), finanziert durch die DFG |
2011-2017 | „Lokale Konventionen des Friseurwesens: Städtische Eigenlogik in Wirtschaftspraktiken“. Teilprojekt im Rahmen des Paketantrags „Eigenlogik der Städte“, finanziert von der DFG |
2012–2016 | „Sociological Inquiry and Evaluation of UniCat“ (SIEU). Projekt im Z-Bereich des Exzellenzclusters „UniCat“ („Unifying Concepts in Catalysis“), finanziert durch die DFG |
2012–2015 | „Neue Formen der Forschungsorganisation“. Arbeitsbereich im Verbundprojekt „genderDynamiken. Fallstudien zur Verschränkung von Fachkulturen und Forschungsorganisationen am Beispiel der Physik“, finanziert durch das BMBF |
2011–2014 | „Risikowahrnehmung und -verhalten“. Arbeitspaket 4 (AP4) im Verbundvorhaben „ASKURIS“ („Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation“), finanziert durch das BMBF |
2007–2014 | „Soziale Aspekte des Orientierungsverhalten in Gebäuden: 2D- vs. 3D-Karten“. Eigenprojekt der Fachgebiete Methoden soziologischer Forschung und Methodik der Geoinformationstechnik |
2009–2011 | „Markenkultur von VW“, in Kooperation mit dem Institut für Konsum- und Markenforschung (Kai-Uwe Hellmann) und dem Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik der Universität Oldenburg (Thorsten Raabe) |
2009–2010 | komoot. Durch Exist-Gründerstipendium finanzierte Unternehmensausgründung |
2008–2011 | „Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Exzellenz-Cluster ‚Unifying Concepts in Catalysis (UniCat)‘“. Eigenprojekt des Instituts für Soziologie in Zusammenarbeit mit UniCat |
2008–2009 | „Markenkultur von Coca-Cola“, in Kooperation mit dem Institut für Konsum- und Markenforschung (Kai-Uwe Hellmann) |
2007–2008 | „Hochschullehrer-Befragung. Evaluation zur Lage der Doktoranden an der TU“, finanziert vom 2. Vizepräsidenten und der 3. Vizepräsidentin der TU Berlin |
2016 | Visiting Fellowship an der Japan’s Women University (Japan) |
2015-2016 | Forschungsaufenthalt in Bangkok (Thailand) (5 Monate) |
2012 | Forschungsaufenthalt in Bangkok (Thailand) (5 Monate) |
2012 | Forschungsaufenthalt in Sydney und Melbourne (Australien) (4 Wochen) |
2007 | Visiting Fellowship an der Yale University (U.S.A.) |
2000 | Recherchen für die Dissertation, Connecticut (USA) (10 Wochen) |
1995–1996 | Undergraduate Visiting Student in Sociology, Lancaster University (Großbritannien) |
1988–1990 | Deutsche Schule London (Gymnasium), London (Großbritannien) |
1978–1980 | Kindergarden / 1st Grade; Elementary School, Endwell (USA) |
Außerdem vier- bis fünfwöchige Reisen nach Australien, China, Georgien, Griechenland, Indien, Japan, Kambodscha, Kuba, Laos, Thailand, Vietnam und in die USA. Zahlreiche kürzere Kongress- und Urlaubsreisen in fast alle europäischen Länder, nach Australien, China, Fiji, Japan, Kanada, Malaysia, Marokko, Mexiko, Samoa, Singapur, Südafrika, Tonga, Tuvalu und in die USA. |
Akademische Funktionen
seit 2017 | Mitglied des Beirats der "Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie" (KZfSS) |
seit 2016 | Vorstandsmitglied der Sektion „Wirtschaftssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
seit 2014 | Vorsitzende von RC33 der ISA (Stellvertretende Vorsitzende 2010 – 2014) (Research Committee on Logic and Methodology in Sociology der International Sociology Association) |
seit 2014 | Managing Editor der Zeitschrift HSR (Co-operating Editor 2007 – 2014) Historische Sozialforschung / Historical Social Research (HSR) Co-Operating Editor der Zeitschrift „Historische Sozialforschung / Historical Social Research (HSR)“ |
seit 2014 | Mitglied des Editorial Board von Current Sociology Monograph |
seit 2011 | Mitglied des Konzils der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) |
seit 2010 | Board Member der RC56 (Research Committee on Historical and Comparative Sociology, bis 2016 WG02) der ISA (International Sociology Association) |
seit 2007 | Mitglied bzw. externe Gutachterin in 16 Berufungskommissionen, davon 12 Methodenprofessuren und 6 an der TU Berlin |
2013-2016 | Mitglied des Advisory Board der DFG-Forschergruppe 1736 UCaHS (Urban Climate and Heat Stress in Mid-Latitude Cities in View of Climate Change) |
2011-2016 | Mitglied des Exzellenzclusters UniCat (Unifying Concepts in Catalysis) an der TU Berlin |
2016 | Mitglied der Jury für die Verleihung des Karl-Polanyi-Preis (Preis der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie für den besten wirtschaftssoziologischen Aufsatz 2012 – 2016) |
2014 | Mitglied der Jury für die Verleihung des Karl-Polanyi-Preis (Preis der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie für die beste wirtschaftssoziologische Monographie 2010 – 2014) |
2011–2014 | Vorstands-Mitglied der ASI (Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V.) |
2011–2014 | Mitglied des Beschwerderats des Rats der Deutschen Markt- und Sozialforschung e.V. |
2008–2014 | Stellverstretende Vorsitzende des Nutzerbeirats der GESIS (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V.) |
2009–2014 | Mitherausgeber in der Monographie-Reihe „Studientexte Soziologie“ (Nachfolger der „Hagener Studientexte zur Soziologie“) |
2011–2013 | Mitglied des wissenschaftlichen Rats des ZTG (Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin) |
2009–2012 | Gutachterin für das Fach Soziologie für die Auswahl der Fulbright-Stipendiaten |
2002-2004 | Mitherausgeberin der Reihen „Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung“ und „Bamberger Materialien zur empirischen Sozialforschung“ |
seit | 2017 | Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Soziologie (IfS) |
seit | 2016 | Stellvertretende Vorsitzende der Ausbildungskommission (AK) des IfS (2009–2016 Vorsitzende) |
seit | 2014 | Stellvertretende Studiengangsbeauftragte des IfS (2011–2014 Studiengangsbeauftragte) |
seit | 2012 | Gründungsbotschafterin |
seit | 2011 | Mitglied des Akademischen Senats |
seit | 2007 | Mitglied des Institutsrats des IfS |
Komplettes Publikationsverzeichnis
Stand: 10.05.17
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe