Page Content
to Navigation
Dr. Jannis Hergesell
Research AssociateTechnische Universität Berlin
School VI: Planning Building Environment
Department of Sociology
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
Germany
jannis.hergesell@tu-berlin.de
Tel.: | +49 (0)30 / 314 - 73308 |
Room: | FH 811 |
Research Interests
- Sociology of Health
- Sociology of Technology and Innovation
- Historical Sociology
- Process and Figurational Sociology
- Social Science Methodology
2018 | Dr. phil. (Doktor der Philosophie), Technical University Berlin |
2013-2015 | Master of Arts in Sociology, Technical University Berlin |
2010-2014 | Bachelor of Arts in Sociology, Technical University Berlin |
2005-2008 | Bachelor of Arts in Ancient Studies (Alterumswissenschaften), Freie Universität Berlin |
since 2020 | Research Associate, Sociology of Digitalization, Department of Sociology, Leibniz University Hannover |
since 2019 | Research Associate, Methods of Social Research, Department of Sociology, Technical University Berlin |
2018 | Substitute Chair, Methods of Social Research, Department of Sociology, Technical University Berlin |
2015-2018 | PhD Scholar and Research Associate, DFG-Graduate School „Innovation Society Today: The Reflexive Creation of Novelty“, Department of Sociology, Technical University Berlin |
2012-2015 | Student Assistant, Methods of Social Research, Department of Sociology, Technical University Berlin, “Anthropogenic Micropollutants and Pathogenic Organisms in Urban Water Cylces” (“ASKURIS” – “Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf”), funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) |
2020-2022 | Principal Operative Investigator of the Sociological Subproject „Optimierung der Pflege in der Altenhilfe durch Sensornetzwerke“ (OPAL), funded by Investitions- und Förderbank Niedersachsen |
2019-2023 | Principal Investigator of the Project „Hindernisse und Potentiale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung. Eine Typologie der Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und gesundheitlich beeinträchtigten Personen“ (ERMTYP), funded by Deutsche Rentenversicherung Bund |
2018 | Qualitative Metastudie zum Forschungsstand „Erwerbsminderungsrente“-mit besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmarktintegration und Rückkehr ins Erwerbsleben“, funded by Deutsche Rentenversicherung Bund |
2015 | Award for the best Master's thesis 2015 in the Sociology of Technology Course, Technische Universität Berlin |
---|
2018 | Visiting Fellow, Department of Sociology, Karl-Franzens-Universität Graz, Austria |
---|---|
2018 | Fellowship / Research Visit, Institute for Social Science (AISSR), Department of Anthropology (Programme Group Anthropology of Health, Care and the Body), University of Amsterdam, Netherlands |
03/2021 „Herausforderungen der Mitarbeiterführung während betrieblicher Return-to-Work-Prozesse [leadership challenges during return-to-work processes]“, Vortrag mit Baur, Nina/Uloth, Vanessa/Fauth, Peter, (digitales) 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. |
03/2021 „Betriebliches Gesundheitsmanagement in Krisenzeiten. Auswirkungen der „Coronakrise“ auf Return to Work-Prozesse [Corporate health management in times of crisis. Effects of the "Corona Crisis" on Return to Work Processes]“, Gesundheitssystem der Zukunft – Zukunft der Gesundheit: alles neu nach Corona?, digitaler hybrider Dreiländerkongress 2021. |
12/2020 "Zum Potential organisationssoziologischer Perspektiven auf Arbeitsmarktintegration. Ostentative und performative Aspekte betrieblicher Integrationsprozesse [On the Potential of Organizational Sociological Perspectives on Labor Market Integration. Ostentative and performative aspects of corporate integration processes]“, Vortrag mit Jana Albrecht, (digitale) Tagung „Arbeitsmarktintegration im Alltag. Inklusionsbedarf von gesundheitlich beeinträchtigten und anderen benachteiligten Arbeitnehmer*innen“, Technische Universität Berlin |
01/2020 „Integration zwischen Arbeitsalltag und betrieblicher Organisation. Methodologische Herausforderungen bei der Untersuchung von Integrationsroutinen (Integration between everyday working life and company organisation. Methodological Challenges in the Investigation of Integration Routines)", Vortrag mit Jana Albrecht, Forschungskolloquium des Arbeitsbereiches ‚Mikrosoziologie‘, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
11/2019 „Prozessorientierte empirische Sozialforschung. Methodologische Implikationen der Zeitlichkeit sozialer Prozesse (Process-oriented social research. Methodological implications of the temporality of social processes)“, Workshop des DFG-Forschungsnetzwerks „Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung“ um Thema „Gedächtnissoziologie und sozialwissenschaftliche Methoden“, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
09/2019 „(De-)Professionalisierung durch Digitalisierung? Zu den methodologischen Herausforderungen digitaler Assistenzen im Gesundheitssektor ((De-)professionalization by digitalization? The methodological challenges of digital assistants in the health sector)“, Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, II Regionalkonferenz Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
05/2019 „Arbeitsfeldübergreifende Digitalisierungsforschung in Pflege, Krankenhaus und Sozialem Dienst. Ein methodologischer Vorschlag für eine komparative Digitalisierungsforschung (Cross-field digitisation research in nursing, hospital and social services. A methodological proposal for comparative digitisation research)“, Tagung „Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor. Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsanforderungen“ vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW), Institut Arbeit und Technik (IAT), Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Wissenschaftspark Gelsenkirchen |
11/2018 „Methodologie der Historischen Soziologie. Zum Zusammenhang der Geschichte der geriatrischen Pflege und der aktuellen Forderung nach technischen Pflegeinnovationen. (Methodology of Historical Sociology. On the Connection between the History of Geriatric Care and the Current Demand for Technological Care Innovations)”, Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz |
09/2018: „Innovationsfeld Pflegerobotik (Innovation Field Nursing Robotics)“, Vortrag mit Arne Maibaum, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologe „Komplexe Entwicklungen globaler und lokaler Entwicklungen“, Universität Göttingen |
09/2018: „Mental health in academic careers“, „7. Qualitative Research on Mental Health Conference. Qualitative Research in Mental Health: Rising to a Global Challenge“, Protestant University of Applied Sciences, Berlin |
09/2018: „Roboter für die Unterstützung älterer Menschen – strategische Interessen und Folgen (Robots for Supporting Elderly People - Strategic Interests and Consequences)“, Vortrag mit Arne Maibaum, „Gemeinsamer Jahreskongress der Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Vielfalt des Alters: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen“, Universität Köln |
11/2017: „Digitalisierung und Restrukturierung der Pflege (Digitization and Restructuring of Care)“, Vortrag mit Arne Maibaum, gemeinsame Herbsttagung der Sektionen Organisationssoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Digitalisierung und Restrukturierung“, Universität Stuttgart |
5/2017: „Zur Sozialität von assistiven Sicherheitstechniken. Methodologische-theoretische Konzeption (Sociality of Assistive Security Technologies. Methodological-Theoretical Conception)“, Vortrag, Forschungsbereichstreffen „Wissensgesellschaft und Wissenspolitik“, Institut für Technikfolgenabschätzung, Karlsruher Institut für Technologie |
05/2017: „2030 – Der demografische Wandel als neue soziotechnische Deadline (2030 - The Demographic Change as a New Socio-Technical Deadline)“, Vortrag mit Arne Maibaum, Tagung „2000 Revisited – Rückblick auf die Zukunft“, Karlsruher Institut für Technologie |
02/2017: „Soziale Dimensionen von Pflegetechnik – konfligierende Wahrnehmungs- und Deutungsmuster bei assistiven Sicherheitstechniken (Social Dimensions of Nursing Technologies - Conflicting Patterns of Perception and Interpretation in Assistive Security Technologies)“, Vortrag, „Arbeitsgruppe Alter & Technik der Forschergruppe Geriatrie“, Charité Berlin |
12/2016: „Assistive Sicherheitstechniken in der geriatrischen Pflege. Konfligierende Logiken bei partizipativer Technikentwicklung (Assistive Security Technologies in Geriatric Care. Conflicting Logics in Participatory Technology Development.)“, Vortrag mit Arne Maibaum, „2. Interdisziplinäre Konferenz: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“, smartassist, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg |
10/2016: „Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von Menschen mit Demenz – zur Soziogenese und gegenwärtigen Auswirkungen von Pflegetechnik (Assistive Security Technologies in the Care of People With Dementia - The Sociogenesis and Current Effects of Care Technology)“, Vortrag, Netzwerktreffen Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung; „Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen“, Universität Göttingen |
09/2016: „Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von Menschen mit Demenz (Assistive Security Technologies in the Care of People With Dementia)“, Kurzvortrag und Posterpräsentation, Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP): „Gesundheit – bio.psycho.sozial 2.0“, Charité Berlin |
04/2016 „Qualitative Inhaltanalyse nach Udo Kuckartz – inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse (Qualitative Content Analysis According to Udo Kuckartz - Content Structuring Content Analysis)“, Workshop zu qualitativen Inhaltsanalyse des Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“, TU-Berlin |